Wie ergeht es den Menschen in einem Land, wenn nach einem politischen Umbruch plötzlich Freiheitsrechte eingeschränkt werden? Wie wachsen junge Menschen in diesen Ländern auf? Wie ergeht es ihnen auf der Flucht vor repressiven politischen Systemen, welche Schwierigkeiten können bei der Integration im neuen Land auftreten? Unser Workshop „Persepolis“ versetzt Schüler*innen in die Lage, sich zu solchen Fragen kritisch zu positionieren.
Wie ergeht es den Menschen in einem Land, wenn nach einem politischen Umbruch plötzlich Freiheitsrechte eingeschränkt werden? Wie wachsen junge Menschen in diesen Ländern auf? Wie ergeht es ihnen auf der Flucht vor repressiven politischen Systemen, welche Schwierigkeiten können bei der Integration im neuen Land auftreten? Unser Workshop „Persepolis“ versetzt Schüler*innen in die Lage, sich zu solchen Fragen kritisch zu positionieren.
Wie ergeht es den Menschen in einem Land, wenn nach einem politischen Umbruch plötzlich Freiheitsrechte eingeschränkt werden? Wie wachsen junge Menschen in diesen Ländern auf? Wie ergeht es ihnen auf der Flucht vor repressiven politischen Systemen, welche Schwierigkeiten können bei der Integration im neuen Land auftreten? Unser Workshop „Persepolis“ versetzt Schüler*innen in die Lage, sich zu solchen Fragen kritisch zu positionieren.
Wie ergeht es den Menschen in einem Land, wenn nach einem politischen Umbruch plötzlich Freiheitsrechte eingeschränkt werden? Wie wachsen junge Menschen in diesen Ländern auf? Wie ergeht es ihnen auf der Flucht vor repressiven politischen Systemen, welche Schwierigkeiten können bei der Integration im neuen Land auftreten? Unser Workshop „Persepolis“ versetzt Schüler*innen in die Lage, sich zu solchen Fragen kritisch zu positionieren.
Wie ergeht es den Menschen in einem Land, wenn nach einem politischen Umbruch plötzlich Freiheitsrechte eingeschränkt werden? Wie wachsen junge Menschen in diesen Ländern auf? Wie ergeht es ihnen auf der Flucht vor repressiven politischen Systemen, welche Schwierigkeiten können bei der Integration im neuen Land auftreten? Unser Workshop „Persepolis“ versetzt Schüler*innen in die Lage, sich zu solchen Fragen kritisch zu positionieren.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Der Islam kennt eine weitaus größere Bandbreite an Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen können, als die heute bekannten und proklamierten. Bereits zu der Zeit des Propheten Mohammed gab es Frauen, die als Imaminnen gearbeitet haben, die mit in den Krieg gezogen sind oder als Geschäftsfrauen sehr erfolgreich waren. All dies wurde im Laufe der Jahrhunderte verpatriarchalisiert und ist in Vergessenheit geraten lassen worden.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Was ist eigentlich nicht-binär und woher kommen Deine Vorurteile gegenüber schwulen Männern? Der Einführungsworkshop zum Thema Queer dient der Wissensvermittlung zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt und soll nicht-queeren Menschen Sicherheit im Umgang mit queeren Menschen verschaffen. Hierfür haben wir didaktische Methoden entwickelt, die zentrale Begriffe vermitteln und zur Reflexion anregen.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Queer und Islam – für viele geht das nicht zusammen. Das gilt sowohl für Menschen, die von außen auf ihn schauen, als auch für Menschen, die ihn von innen kennen, ihn selbst leben. Aber auch unter Muslim*innen wird Homosexualität und andere, vielfältige Formen der sexuellen Identität gelebt. Unser Workshop ‚Islam und Queer‘ geht auf gängige Vorurteile, Klischees und Herausforderungen ein, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Der Workshop ‚Muslimischer Antisemitismus’ wird auf die jeweilige Zielgruppe und deren Erfahrungs- und Wissensstand zum Thema Antisemitismus angepasst. Zentrale Fragen sind dabei, was unter dem Phänomen Antisemitismus verstanden wird und wie sich antisemitisches Gedankengut aus verschiedenen Strömungen äußern kann.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Ideologien der Ungleichwertigkeiten sind sowohl in Deutschland als auch global gesehen weit verbreitet. Ziel dieser demokratie- sowie menschenfeindlichen Ideologien ist die Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Verfassungsordnung und den damit einhergehenden Grund- und Menschenrechten, wie die Auflösung der Menschenwürde oder auch die Aufhebung der Geschlechtergleichstellung.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Politische Partizipation – gerade auch von jungen Menschen ist ein Schlüsselelement unseres politischen Systems – aber viele Menschen wissen gar nicht, welche Mittel und Methoden der politischen Teilhabe es in unserer Demokratie gibt. Dieser Workshop soll Schüler*innen dazu anregen die eignen Interessen zu reflektieren und zu erkunden wie diese in unserem demokratischen System umgesetzt werden können.
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Der Workshop "Demokratie Basics Grundschule" bietet Grundschülern einen Einstieg in das Thema Demokratie. Durch die Gestaltung demokratischer Strukturen im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Demokratie erlebbar machen. Mögliche Leitfragen, die im Workshop behandelt werden, sind: Wo und wie kann ich Demokratie erleben? Wie kann sich meine Klasse/Schule demokratisch organisieren? Wie funktioniert demokratische Problemlösung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Europa, EU, Eurozone … Wer gehört dazu, wer nicht – und wer sollte es? Was steckt dahinter, und warum ist das für mich relevant? Viele Jugendliche fühlen sich mit ihrem Heimatland verbunden. Doch wie steht es um das gemeinsame Projekt Europa? Spüren sie auch hier eine Verbindung?
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
Was bedeutet Demokratie im ursprünglichen Sinne? Wer und was gehören eigentlich zu ihr? Und wieso ist es so wichtig sich für sie einzusetzen? Dieser Workshop dient dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Demokratie und möchte den Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise unser politisches System nahe bringen.
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
In Zeiten, in denen Fake-News und Hasskommentare ungehindert die sozialen Medien durchdringen, wird das politische Klima online wie offline zunehmend belastet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Woher rührt die Politikverdrossenheit vieler Bürger*innen? Wie zeigt sie sich konkret, und welche Konsequenzen haben die damit verbundenen Feindseligkeiten für unsere Gesellschaft?
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Im Workshop arbeiten wir mit verschiedenen Reflexionsmethoden, in denen die Teilnehmenden sich mit ihren biografischen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen können. Wir nähern uns dem Begriff Klassismus unter Bezugnahme verschiedener Definitionen an und diskutieren den Zusammenhang zwischen Klassismus und anderen Heterogenitätsdimensionen.
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Gemeinsam mit unseren Lesepat*innen widmen wir uns Geschichten rund um Demokratie, Toleranz und Empathie. Hierfür arbeiten wir u. a. eng mit dem Autor Ahmed Özdemir zusammen. Gerne können wir einen für Ihre Bildungseinrichtung maßgeschneiderten Workshop mit unseren Lesepat*innen zusammenstellen
Wir bieten Workshops und Gruppendiskussionen zu Themen zu Demokratiebildung, Medienbildung & Online-Radikalisierung, Feminismus, Geschichte der Demokratie, Antisemitismus und Themen wie queer und muslimisch. In Absprache mit den Einrichtungen wird immer auf die individuellen Themen der Gruppe eingegangen.